Innere einer Abzweigdose mit SmartTag und zwei WAGO 221 Klemmen

AirTag / SmartTag als simpler IoT Sensor – Anleitung 01

Dornige Chance: im Schrebergarten des Nachbarn steht eine Regentonne von uns. Wir würden gerne eine Nachricht bekommen sobald sie voll ist. Der Garten liegt nicht direkt an unserem Haus und somit auch nicht in Reichweite eines WLAN. Jedoch: eine durch Fußgänger recht stark frequentierte Straße führ an ihm vorbei.

Idee: Könnten wir nicht ein Bluetooth AirTag (externer Link) / SmartTag verwenden, das aktiv wird, sobald die Tonne voll ist und über Bluetooth an die iPhones der Umgebung ein Signal sendet, das dann über das Apple Netzwerk weitergeleitet wird bis es bei uns eintrifft?

Vorteile: kein Stromverbrauch wenn Tonne leer, keine Erfordernis ein lokales Funknetzwerk aufzubauen, kein eigener Zugang zum Internet erforderlich

Nachteil: da wir kein Hearbeat erhalten, wissen wir nicht, ob der Sensor noch funktioniert, wir sind abhängig davon, dass jemand mit einem iPhone am Garten vorbei spaziert und das Signal empfängt, nicht für zeitkritische Meldungen geeignet

Ansatz: Die Batterie aus dem AirTag ausbauen bzw. so überbrücken, dass ein Schalter zwischen AirTag und Batterie gebaut werden kann. Im UI einstellen, dass wir benachrichtigt werden, wenn es gefunden wird / wieder ein Signal verfügbar ist. Signal = Schalter geschlosse = Tonne voll =)

 Schaltung für AirTag und Batterie um einen Schalter als Sensor zu nutzen
Schaltung ganz einfach: nur wenn der Schalter geschlossen ist bekommt das SmartTag / AirTag Strom.

Umsetzung: Natürlich brauchen wir auch einen Schalter. Wir werden einen Schwimmerschalter bestellen, der geschlossen wird sobald der Wasserpegel hoch genug gestiegen ist.

Prototyp: In einem ersten Prototypen verwenden wir ein Maginon SmartTag (externer Link), das es beim Discounter ALDI günstig zu kaufen gab.

Wir haben den Federkontakt zur Batterie einfach mit Tesafilm unterbrochen und stattdessen zwei Drähte verwendet. Sobald die Drähte geschlossen werden (das wird später der Schalter übernehmen) wird das SmartTag mit Strom versorgt und damit aktiviert.

Prototyp: SmartTag mit unterbrochener Stromversorgung. Diese wurde durch zwei Drähte ersetzt.

Soweit funktioniert das schon mal sehr gut. Jetzt muss der Schalter geliefert werden. Anschließend braucht es noch ein Regen geschütztes Gehäuse, damit es im Garten überlebt. Wir verwenden eine einfache Abzweigdose mit Membranfunktion. Da wir uns in einem Spannungsbereich von 3V ohne Netzanschlussarbeiten bewegen, sind die Vorschriften der VDE hier nicht relevant. Idealerweise wäre natürlich ein UV beständiger Abzweigkasten. Für den Prototypen wird er jedoch allemal genügen. Die Nase in der Mitte scheint wie dafür gemacht um das Tag an einer Position zu halten.

das Innere einer Abzweigdose zeigt den SmartTag mit den herausgeführten Anschlussdrähten
Das Innere einer Abzweigdose zeigt das SmartTag mit den herausgeführten Anschlussdrähten
Innere einer Abzweigdose mit SmartTag und zwei WAGO 221 Klemmen
Variante mit WAGO, ready for deployment!

Stay tuned! =)

Weitere LifeHacks findet ihr hier


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: